Service und Zertifizierung für mobile KARL DEUTSCH-Prüf- und Messgeräte
Wuppertal, Deutschland, 02. September 2022
Service und Zertifizierung für mobile KARL DEUTSCH-Prüf- und Messgeräte
KARL DEUTSCH-Geräte für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung werden mit viel Liebe zum Detail entwickelt und hergestellt, um unseren Kunden die beste Lösung für ihre Prüfaufgabe bieten zu können.
Wenn wir ein Gerät an den Kunden übergeben, endet unser Anteil am Gelingen der Werkstoffprüfung jedoch noch lange nicht.
Unser Anwendungstechnisches Labor (alab@karldeutsch.de) und unsere Service-Abteilung (service@karldeutsch.de) stehen bei anwendungstechnischen Fragen, Problemen bei der Handhabung der Geräte sowie bei Defekten als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Normen für Ultraschallprüfgeräte sind für uns als Hersteller bindend: Ultraschallprüfgeräte sollen vor Auslieferung sowie in Abständen von zwölf Monaten und nach Reparaturen überprüft werden. Für konventionelle Ultraschall-Prüfgeräte kommt seit September 2021 die neue Norm DIN EN ISO 22232-1 zur Anwendung. Neben einer standardisierten Dokumentation wird darin eine Bauartprüfung verlangt (Prüfungen der Gruppe 1). Zudem muss jedes einzelne Gerät überprüft werden (Prüfungen der Gruppe 2).
Im Rahmen dieser Überprüfung werden alle wesentlichen Eigenschaften des Sendeimpulses sowie des Empfängers vermessen. Unsere Kunden haben somit die Gewissheit, dass ihre Geräte die von uns zugesicherten technischen Anforderungen auch erfüllen.
Die Durchführung der Überprüfung ist indes sehr anspruchsvoll. So fordert die Norm neben hochwertiger Ausrüstung z. B. für die Vermessung der Eigenschaften des Sendeimpulses die Aufnahme von mindestens 24 Einzelmesswerten. Noch umfangreicher sind die Messungen zur Überprüfung der Eigenschaften des Empfängers. Für jede mögliche Filtereinstellung werden typischerweise 150–200 Einzelmesswerte aufgenommen.
Bei KARL DEUTSCH haben wir die Anforderungen der Norm in unserem automatisierten Prüfsystem PEAT abgebildet. Dieses System steuert das zu prüfende Gerät sowie hochwertige Messinstrumente fern und nimmt sämtliche Messwerte auf, die in den Gruppe-2 Prüfungen gefordert sind.
Unsere geschulten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen alle weiteren Prüfaufgaben aus, z. B. die Überprüfung der physikalischen Beschaffenheit und des äußeren Erscheinungsbilds der Geräte sowie die Überprüfung von weiteren Geräteeigenschaften und Zubehör. Kleinere Beschädigungen werden dabei direkt und unkompliziert beseitigt und die Geräte bekommen die neueste Betriebssoftware. Bisher konnten wir die automatisierte Prüfung für folgende Geräte aus unserer ECHOGRAPH-Familie umsetzen: ECHOGRAPH 1090, ECHOGRAPH 1095 und ECHOGRAPH 1170.
Für Geräte, die in Konformität mit der Vorgängernorm DIN EN 12668-1 ausgeliefert wurden, können Anpassungen nötig sein, um die Anforderungen der neuen Norm vollständig zu erfüllen.