ScanMaster UT/X: Prüfung von Arplas Welds

Wuppertal, Deutschland, 12. August 2022

ScanMaster UT/X: Prüfung von Arplas Welds

Neben dem am weitesten verbreiteten Widerstandspunktschweißen gibt es im Karosseriebau zahlreiche weitere Verfahren zur Herstellung von Fügeverbindungen. Hierbei werden diese Verbindungen durch Stanzen, Löten, Kleben oder andere Methoden hergestellt.
Auch innerhalb des Widerstandsschweißens gibt es spezielle Nahttypen, die modifizierte Prüfalgorithmen im Bereich der etablierten Prüfung mit Ultraschall erfordern. Zunehmende Verbreitung finden Schweißnähte, die mit dem sogenannten „Arplas-System“ hergestellt werden. Diese Nähte zeichnen sich durch eine geringere Eindrucktiefe aus und sind im lackierten Zustand nahezu unsichtbar. Sie sind jedoch nicht rund, sondern länglich, und die innere Struktur ist anders als bei „normalen“ Schweißpunkten. Ein spezieller Algorithmus beim Phased-Array-System UT/X ermöglicht es jetzt, diese Art von Schweißnähten visuell darzustellen und die relevanten Parameter automatisch auszumessen. Wie bei „normalen“ Schweißpunkten wird auch hier eine automatische Bewertung der Schweißung vorgenommen.

Bildmaterial

Über KARL DEUTSCH

Die inhabergeführte Firma KARL DEUTSCH befasst sich seit ihrer Gründung im Jahre 1949 mit der Entwicklung und Herstellung von Geräten für die Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Mobile Prüfgeräte, stationäre Prüfanlagen, Sensoren und chemische Rissprüfmittel für die Prüfmethoden UT, MT und PT werden in zwei Werken in Wuppertal von 130 motivierten Mitarbeitern gefertigt. Weitere 20 Mitarbeiter in Auslandsbüros und ein weltweites Händlernetz unterstützen das Exportgeschäft, welches mehr als 60% vom Umsatz ausmacht. Geprägt durch fortwährende Innovation und Zuverlässigkeit der Produkte sind die Marken ECHOGRAPH, ECHOMETER, LEPTOSKOP, DEUTROFLUX, FLUXA, KD-CHECK und RMG heute international ein Begriff.

Information

Henning Kroemer
Marketing KARL DEUTSCH
Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG
Tel.: +49 202 7192 0
marketing@karldeutsch.de