ECHOGRAPH 1170: Mehrkanalige Prüfelektronik – perfekt für Integratoren!

Wuppertal, Deutschland, 28. Dezember 2020

ECHOGRAPH 1170: Mehrkanalige Prüfelektronik – perfekt für Integratoren!

Seit einigen Jahren ist die ECHOGRAPH 1170-Prüfelektronik sehr erfolgreich im ZfP-Markt etabliert. Sowohl KARL DEUTSCH-eigene Prüfanlagen als auch Prüfanlagen von Integratoren werden mit diesem kompakten und preiseffizienten Modul ausgestattet.
Die schnelle Prüfelektronik ist komplett autark und wird über einen Industrie-PC angesteuert. Im PC werden die Ultraschalldaten mit Hilfe der eigens entwickelten ECHOVIEW-Software  kundenspezifisch aufbereitet. Linienschriebe, C-Bilder, Tabellen und Statistiken sind u.a. verfügbar. Erfahrene Integratoren können aber auch ihre eigene Datensoftware einsetzen und die ECHOGRAPH 1170 Elektronik als OEM Modul einsetzen. Kombinierte Prüfanlagen, die mehrere Prüfmethoden (z.B. Wirbelstrom und Ultraschall mit gemeinsamer Datensoftware) einsetzen, sind ebenfalls erfolgreich realisiert worden. Die preiseffiziente ECHOGRAPH 1170-Prüfelektronik ist auch bei kleinen Kanalzahlen häufig im Einsatz. Typische Beispiele sind die Prüfung von Lagerringen, Rollen und Kugeln. Mehrere weltweit führende Lagerhersteller setzen hierbei auf KARL DEUTSCH! Hierfür ist auch das weltweite Vertriebs- und Servicenetz wichtig, welches für kurze Reaktionszeiten bei unseren internationalen Kunden sorgt. Einer unserer vielen Integratoren ist die Firma N-DECT mit Sitz in Pretzfeld (nördlich von Nürnberg). Geschäftsführer Jens Geiger zeigte sich sehr zufrieden mit der problemlosen Integration der Prüfelektronik in seine Rollenprüfmechaniken und mit der guten Unterstützung während der Projekte in Deutschland, Europa und China.

Wichtig ist eine schnelle und einfache Kommunikation zwischen Prüfelektronik und elektrischer Steuerung über geeignete Schnittstellen (z. B. TCP/IP, Profinet). Zudem weist die Rollenprüfung einige Besonderheiten auf. Da sich die Schalllaufwege während der Prüfkopfbewegung relativ zur Rolle ständig verändern, müssen die Ultraschallparameter (z.B. die Blendenlänge) entsprechend der Prüfkopfposition dynamisch angepasst werden. Die Prüfempfindlichkeit ist oft mit 0,5 mm KSR definiert und erfordert daher eine besonders rauscharme Elektronik mit großem Stellbereich für den Tiefenausgleich (TCG Time-Corrected Gain). Auch die Anforderungen an die Prüfmechanik sind hoch. Die Prüfköpfe müssen präzise entlang der Rollenoberfläche geführt werden, bei balligen Rollen über eine dreidimensionale Achsensteuerung. Somit ist die mehrkanalige ECHOGRAPH 1170-Prüfelektronik das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Prüfaufgaben: Lasergeschweißte Getriebeteile, SEP1927 Tauchtanks zur Reinheitsgradprüfung, Kolben, Ventile, Lagerkomponenten u.v.m.

Bildmaterial

Über KARL DEUTSCH

Die inhabergeführte Firma KARL DEUTSCH befasst sich seit ihrer Gründung im Jahre 1949 mit der Entwicklung und Herstellung von Geräten für die Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Mobile Prüfgeräte, stationäre Prüfanlagen, Sensoren und chemische Rissprüfmittel für die Prüfmethoden UT, MT und PT werden in zwei Werken in Wuppertal von 130 motivierten Mitarbeitern gefertigt. Weitere 20 Mitarbeiter in Auslandsbüros und ein weltweites Händlernetz unterstützen das Exportgeschäft, welches mehr als 60% vom Umsatz ausmacht. Geprägt durch fortwährende Innovation und Zuverlässigkeit der Produkte sind die Marken ECHOGRAPH, ECHOMETER, LEPTOSKOP, DEUTROFLUX, FLUXA, KD-CHECK und RMG heute international ein Begriff.

Information

Henning Kroemer
Marketing KARL DEUTSCH
Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG
Tel.: +49 202 7192 0
marketing@karldeutsch.de