Blick hinter die Kulissen – Konstruktion von Prüfanlagen bei KARL DEUTSCH

Wuppertal, Deutschland, 05. August 2022

Blick hinter die Kulissen – Konstruktion von Prüfanlagen bei KARL DEUTSCH

Die mechanische Konstruktion bei KARL DEUTSCH entwickelt und konstruiert hochentwickelte Prüfanlagen, meist für die metallerzeugende und -verarbeitende Industrie. Metallwerke und Zulieferer der Automobilindustrie, wie Schmieden und Gießereien, sowie
Hersteller von Kugellagern sind wichtige Kunden. Sicherheitsteile für den Schienenverkehr und für die Luftfahrt werden ebenfalls mit der ZfP untersucht.
Für einen renommierten deutschen Kunden haben wir eine Tauchtankprüfanlage (ECHOGRAPH TTPS) entwickelt. Dabei wurden in einem Kick-off-Meeting folgende Ziele für die Konstruktion gesetzt:

  • Prüfteile: Aluminiumstäbe mit Durchmessern von Ø140 mm bis Ø700 mm
  • Länge: 500 mm bis 2000 mm
  • Geradheitstoleranz der Stäbe: max. 1 mm/m
  • Prüfaufgabe: 100-%-Volumen-Inspektion bei kurzer Prüfzeit
  • Rotations- und Lineargeschwindigkeit sind stufenlos regelbar
  • Bewegungen sind synchronisiert, um eine lückenlose spiralförmige Ultraschallprüfung zu ermöglichen
  • Einhaltung von Zeit- und Kostenplan

Nach Formulierung der Aufgabenstellungen ging es um die Entwicklung der besten Lösung für unseren Kunden. Die Ideensuche erfordert Kreativität und innovatives Denken. In dieser Phase machte sich das Team Gedanken zum Tauchbecken, dem Horizontalsupport und der Auslegung der Positionierung der Drehwalzen. Im Team werden die Lösungen schnell präsentiert. So ergaben sich viele Ideen und Ansätze, die nun in der Entscheidungsfindung bewertet werden mussten. Zu Konstruktionsbeginn ist die Möglichkeit der Kostenbeeinflussung besonders hoch und diese Phase deswegen ausgesprochen wichtig. Bevor also unterschiedliche Varianten bewertet werden, müssen entsprechende Bewertungskriterien aufgestellt, miteinander verglichen und gewichtet werden. Nachdem man sich auf ein Konzept für den Tauchtank geeinigt hatte, begann die Detaillierungsphase. In regelmäßigen Abständen wurde der Status mit dem Projektleiter, der hausinternen Fertigung sowie dem Kunden besprochen. So wurde sichergestellt, dass auch in der Konstruktionsphase noch alle Wünsche berücksichtigt werden konnten. Nachdem die Einzelteile, Baugruppen und Zeichnungsableitung inkl. Stücklisten erstellt und der Arbeitsvorbereitung übergeben wurden, ging das Projekt in die nächste Phase. Für das Team der Konstruktion ist die Arbeit an diesem Punkt des Projektes aber noch nicht beendet. Für Rückfragen stehen unsere Konstrukteure immer zur Verfügung, sei es für unsere Lieferanten, die Fertigung oder die Monteure bei der Inbetriebnahme. Beendet ist der Auftrag für uns erst, wenn die Anlage erfolgreich läuft und der Kunde zufrieden ist.

Bildmaterial

Über KARL DEUTSCH

Die inhabergeführte Firma KARL DEUTSCH befasst sich seit ihrer Gründung im Jahre 1949 mit der Entwicklung und Herstellung von Geräten für die Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Mobile Prüfgeräte, stationäre Prüfanlagen, Sensoren und chemische Rissprüfmittel für die Prüfmethoden UT, MT und PT werden in zwei Werken in Wuppertal von 130 motivierten Mitarbeitern gefertigt. Weitere 20 Mitarbeiter in Auslandsbüros und ein weltweites Händlernetz unterstützen das Exportgeschäft, welches mehr als 60% vom Umsatz ausmacht. Geprägt durch fortwährende Innovation und Zuverlässigkeit der Produkte sind die Marken ECHOGRAPH, ECHOMETER, LEPTOSKOP, DEUTROFLUX, FLUXA, KD-CHECK und RMG heute international ein Begriff.

Information

Henning Kroemer
Marketing KARL DEUTSCH
Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG
Tel.: +49 202 7192 0
marketing@karldeutsch.de